DATENSCHUTZ
Information über die Erhebung personenbezogener Daten
(1) Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer
Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B.
Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten, IP-Adresse.
(2) Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist die:
KultStädte e.V.
Luisenstr. 34
D-58509 Lüdenscheid
Tel.: + 49 (0) 2351 6722040
E-Mail: kontakt@kultstaedte.de
Webseite: www.kultstaedte.de
(3) Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen
oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail
über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der
Speicherdauer.
Allgemeines zur Datenverarbeitung
(1) Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit
dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen
erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt
regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine
vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die
Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
(2) Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der
betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO als Rechtsgrundlage. Bei der
Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen
Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO als
Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher
Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung
einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6
Abs. 1 lit. c DS-GVO als Rechtsgrundlage. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der
betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener
Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DS-GVO als Rechtsgrundlage. Ist die
Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines
Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des
Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO als
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(3) Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der
Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch
den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen
oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine
Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen
vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren
Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
(4) Weiterhin können wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, wenn
Aktionsteilnahmen, Gewinnspiele, Vertragsabschlüsse oder ähnliche Leistungen von uns
gemeinsam mit Partnern angeboten werden. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie bei Angabe
Ihrer personenbezogenen Daten oder untenstehend in der Beschreibung des Angebotes. Soweit
unsere Dienstleister oder Partner ihren Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen
Wirtschaftsraumen (EWR) haben, informieren wir Sie über die Folgen dieses Umstands in der
Beschreibung des Angebotes.
Ihre Rechte
(1) Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen
Daten:
a) Recht auf Auskunft
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten
verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und
Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DS-GVO.
b) Recht auf Berichtigung
Sie haben entsprechend. Art. 16 DS-GVO das Recht, die Vervollständigung der Sie
betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu
verlangen.
c) Recht auf Löschung oder Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DS-GVO das Recht zu verlangen, dass betreffende
Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DS-GVO eine
Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
d) Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt
haben nach Maßgabe des Art. 20 DS-GVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere
Verantwortliche zu fordern.
(2) Sie haben zudem das Recht, sich bei zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Für uns ist das die
Beauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Nordrhein-Westfalen (ldi):
https://www.ldi.nrw.de/
Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten
(1) Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit
gem. Art. 7 Abs. 3 DS-GVO widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen
haben.
(2) Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen,
können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung
insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei
der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen
Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten
nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs
prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen
oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die
Verarbeitung fortführen.
Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der
Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Über Ihren Werbewiderspruch können Sie
uns unter folgenden Kontaktdaten informieren: KultStädte e.V., Luisenstr. 34, D-58509
Lüdenscheid, Tel.: + 49 (0) 2351 6722040, E-Mail: kontakt@kultstaedte.de.
Löschung von Daten
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DS-GVO gelöscht oder in
ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich
angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung
nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten
entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige
Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und
nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen
Gründen aufbewahrt werden müssen. Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland erfolgt die
Aufbewahrung insbesondere für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (Handelsbücher, Inventare,
Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.) sowie für 10 Jahre gemäß
§ 147 Abs. 1 AO (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handels- und
Geschäftsbriefe, Für Besteuerung relevante Unterlagen, etc.).
Übermittlung von Daten in Drittländer
Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des
Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von
Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur,
wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund
einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht.
Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in
einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DS-GVO
verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell
anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch
das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so
genannte „Standardvertragsklauseln“).
Datenerfassung auf unserer Webseite (Logfiles)
(1) Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns
anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr
Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben
wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website
anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S.
1 lit. f DS-GVO):
a) IP-Adresse,
b) Datum und Uhrzeit der Anfrage,
c) Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT),
d) Inhalt der Anforderung (konkrete Seite),
e) Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode,
f) jeweils übertragene Datenmenge,
g) Website, von der die Anforderung kommt,
h) Browser,
i) Betriebssystem und dessen Oberfläche,
j) Sprache und Version der Browsersoftware.
(2) Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser
Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1
lit. f DS-GVO. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website
sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung
der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu
Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. Die anonymen Daten der Server-
Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen
personenbezogenen Daten gespeichert.
(3) Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr
erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall,
wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und
die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich.
Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
SSL-Verschlüsselung
Zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns senden (z.Bsp. Bestellungen,
Anfragen) nutzt diese Webseite eine sog. SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Diese erkennen Sie an dem
Schlosssymbol in Ihrer Browserzeile. Zugleich wechselt die Adresszeile von „http://“ auf https://. Dies
hat zur Folge, dass Dritte diese Daten nicht mitlesen können.
Einsatz von Cookies
(1) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf
Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser
bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Cookies
können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu,
das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Cookies ermöglichen
uns die Benutzer unserer Website wiederzuerkennen. Mittels eines Cookies können die
Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden.
Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu
erleichtern. Der Benutzer einer Website, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei
jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der
Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen
wird. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von
Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
(2) Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies
bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen
Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem
Onlineshop oder ein Login-Staus gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden
Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B.
der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen.
(3) Sie können die Setzung von Cookies durch unsere Website jederzeit mittels einer entsprechenden
Einstellung des von Ihnen genutzten Internetbrowsers deaktivieren und damit der Setzung von
Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen
Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert
erfolgen. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Bei der Deaktivierung von Cookies
kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Datenschutz bei Bewerbungen
Sofern Sie uns über unsere Webseite eine Bewerbung zukommen lassen, nutze wir diese Daten
ausschließlich zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch
auf elektronischem Wege erfolgen, wenn Sie uns entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem
elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail oder über ein auf der Internetseite befindliches
Webformular, übermitteln. Sofern wir aufgrund dieser Bewerbung einen Anstellungsvertrag mit Ihnen
schließen, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des
Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Schließen wir
allerdings keinen Anstellungsvertrag mit Ihnen ab, so werden die Bewerbungsunterlagen sechs
Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht.
Nutzung unseres Kontaktformulars
Auf unserer Webseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische
Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in
der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind: Name.
Email. Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert: IP-
Adresse des Nutzers, Datum und Uhrzeit der Registrierung.
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und
auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die
bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten
personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine
Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der
Konversation verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer
Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten,
die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Zielt
der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der
Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme
per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die
sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen
Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen
Systeme sicherzustellen. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer
Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des
Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die
jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus
den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die
während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens
nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht. Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung
zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail-Kontakt
mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In
einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten,
die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
Bewerbungsmöglichkeit
Auf unserer Webseite ist ein Anmeldeformular vorhanden, welches für die elektronische Anmeldung
und Bewerbung für den Bandcontest „Beat The Band“ genutzt werden kann. Nimmt ein Interessent
diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und
gespeichert. Diese Daten sind: Bandname, Ansprechpartner, Telefon, E-Mail. Im Zeitpunkt der
Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert: IP-Adresse des Nutzers, Datum
und Uhrzeit der Registrierung.
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und
auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Eine Weitergabe Ihrer Daten erfolgt ausschließlich um Zuge
der Bearbeitung Ihrer Bewerbung für den Bandcontest an den Märkischen Kreis, vertreten durch den
Landrat, Heedfelder Str. 45, 58509 Lüdenscheid, poststelle@maerkischer-kreis.de. Rechtsgrundlage
für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-
GVO. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen
Daten zu widerrufen. Nehmen Sie per E-Mail-Kontakt mit uns auf, so können Sie der Speicherung Ihrer
personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Bewerbung nicht
weiter bearbeitet werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme
gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
Einsatz von Google AdSense
(1) Diese Website verwendet den Online-Werbedienst Google AdSense, durch den Ihnen auf Ihre
Interessen ausgelegte Werbung präsentiert werden kann. Wir verfolgen damit das Interesse, Ihnen
Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse sein könnte, um unsere Website für Sie
interessanter zu gestalten. Hierzu werden statistische Informationen über Sie erfasst, die durch
unsere Werbepartner verarbeitet werden. Diese Werbeanzeigen sind über den Hinweis „Google-
Anzeigen“ in der jeweiligen Anzeige erkennbar.
(2) Durch den Besuch unserer Website erhält Google die Information, dass Sie unsere Website
aufgerufen haben. Dazu nutzt Google einen Web Beacon, um einen Cookie auf Ihrem Rechner zu
setzen. Es werden die oben genannten Daten übermittelt. Wir haben weder Einfluss auf die
erhobenen Daten, noch ist uns der volle Umfang der Datenerhebung und die Speicherdauer
bekannt. Ihre Daten werden in die USA übertragen und dort ausgewertet. Wenn Sie mit Ihrem
Google-Account eingeloggt sind, können Ihre Daten diesem direkt zugeordnet werden. Wenn Sie
die Zuordnung mit Ihrem Google-Profil nicht wünschen, müssen Sie sich ausloggen. Es ist möglich,
dass diese Daten an Vertragspartner von Google an Dritte und Behörden weitergegeben werden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. [ENTWEDER:
Diese Website schaltet über Google AdSense keine Anzeigen von Drittanbietern.] [ODER: Diese
Website hat auch Google AdSense-Anzeigen von Drittanbietern aktiviert. Die vorgenannten Daten
können an diese Drittanbieter (benannt unter https://support.google.com/dfp_sb/answer/94149)
übertragen werden.]
(3) Sie können die Installation der Cookies von Google AdSense auf verschiedene Weise verhindern:
a) durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere führt die
Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten; b)
durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen bei Google über den Link
http://www.google.de/ads/preferences, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre
Cookies löschen; c) durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil
der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, über den Link
http://www.aboutads.info/choices, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies
löschen; d) durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer oder
Google Chrome unter dem Link http://www.google.com/settings/ads/plugin. Wir weisen Sie
darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Angebots
vollumfänglich nutzen können.
(4) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung sowie
weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum
Schutze Ihrer Privatsphäre erhalten Sie bei: Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway,
Mountainview, California 94043, USA; Datenschutzbedingungen für Werbung:
http://www.google.de/intl/de/policies/technologies/ads. Google hat sich dem EU-US Privacy
Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Einsatz und Verwendung von Google-AdWords
(1) Wir nutzen das Angebot von Google AdWords, um mit Hilfe von Werbemitteln (sogenannten
Google AdWords) auf externen Webseiten auf unsere attraktiven Angebote aufmerksam zu
machen. Wir können in Relation zu den Daten der Werbekampagnen ermitteln, wie erfolgreich die
einzelnen Werbemaßnahmen sind. Wir verfolgen damit das Interesse, Ihnen Werbung anzuzeigen,
die für Sie von Interesse ist, unsere Website für Sie interessanter zu gestalten und eine faire
Berechnung von Werbekosten zu erreichen. Google AdWords ermöglicht es einem
Werbetreibenden, vorab bestimmte Schlüsselwörter festzulegen, mittels derer eine Anzeige in den
Suchmaschinenergebnissen von Google ausschließlich dann angezeigt wird, wenn der Nutzer mit
der Suchmaschine ein schlüsselwortrelevantes Suchergebnis abruft. Betreibergesellschaft der
Dienste von Google AdWords ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA
94043-1351, USA. Der Zweck von Google AdWords ist die Bewerbung unserer Internetseite durch
die Einblendung von interessenrelevanter Werbung auf den Internetseiten von Drittunternehmen
und in den Suchmaschinenergebnissen der Suchmaschine Google und eine Einblendung von
Fremdwerbung auf unserer Internetseite.
(2) Diese Werbemittel werden durch Google über sogenannte „Ad Server“ ausgeliefert. Dazu nutzen
wir Ad Server Cookies, durch die bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung, wie Einblendung der
Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können. Sofern Sie über eine Google-
Anzeige auf unsere Website gelangen, wird von Google AdWords ein Conversation-Cookie in Ihrem
PC gespeichert. Diese Conversation-Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit
und sollen nicht dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren. Zu diesem Cookie werden in der
Regel als Analyse-Werte die Unique Cookie-ID, Anzahl Ad Impressions pro Platzierung (Frequency),
letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions) sowie Opt-out-Informationen (Markierung,
dass der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte) gespeichert.
(3) Diese Cookies ermöglichen Google, Ihren Internetbrowser wiederzuerkennen. Sofern ein Nutzer
bestimmte Seiten der Webseite eines AdWords-Kunden besucht und das auf seinem Computer
gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und der Kunde erkennen, dass der
Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jedem AdWords-
Kunden wird ein anderes Cookie zugeordnet. Cookies können somit nicht über die Webseiten von
AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Wir selbst erheben und verarbeiten in den genannten
Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten. Wir erhalten von Google lediglich
statistische Auswertungen zur Verfügung gestellt. Anhand dieser Auswertungen können wir
erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Weitergehende
Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer
nicht anhand dieser Informationen identifizieren.
(4) Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung
mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere
Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und
informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von AdWords
erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts
aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google
registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google
registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre
IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.
(5) Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden demzufolge personenbezogene Daten,
einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an
Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen und dort gespeichert. Google ist unter
dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische
Datenschutzrecht einzuhalten
(https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).
(6) Sie die Setzung von Cookies durch unsere Website auf verschiedene Weise verhindern: a) durch
eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung
von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten; b) durch Deaktivierung
der Cookies für Conversion-Tracking, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der
Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads,
wobei diese Einstellung gelöscht werden, wenn Sie Ihre Cookies löschen; c) durch Deaktivierung
der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About
Ads“ sind, über den Link http://www.aboutads.info/choices, wobei diese Einstellung gelöscht wird,
wenn Sie Ihre Cookies löschen; d) durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren Browsern Firefox,
Internetexplorer oder Google Chrome unter dem Link
http://www.google.com/settings/ads/plugin. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall
gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen können.
(7) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Weitere
Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hier:
http://www.google.com/intl/de/policies/privacy und
https://services.google.com/sitestats/de.html. Alternativ können Sie die Webseite der Network
Advertising Initiative (NAI) unter http://www.networkadvertising.org besuchen. Google hat sich
dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Einbindung von Google Maps
(1) Auf unserer Website nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen
interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung
der Karten-Funktion. Wir setzen innerhalb unserer Webseite auf Grundlage unserer berechtigten
Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres
Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DS-GVO) Inhalts- oder Serviceangebote von
Google Maps ein, um deren Inhalte und Services einzubinden.
(2) Durch den Besuch auf unserer Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende
Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein
Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn
Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die
Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des
Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der
Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche
Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von
bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten
auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung
dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.
(3) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch
den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie
auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum
Schutze Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet
Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield
unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Einbindung von YouTube
(1) Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf
http://www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind.
YouTube ist ein Internet-Videoportal, dass Video-Publishern das kostenlose Einstellen von
Videoclips und anderen Nutzern die ebenfalls kostenfreie Betrachtung, Bewertung und
Kommentierung dieser ermöglicht. Betreibergesellschaft von YouTube ist die YouTube, LLC, 901
Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Die YouTube, LLC ist einer Tochtergesellschaft der Google
Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA. Wir setzen innerhalb unserer
Webseite auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse,
Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit.
f. DS-GVO) Inhalts- oder Serviceangebote von YouTube ein, um deren Inhalte und Services
einzubinden.
(2) Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende
Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein
Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie
bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die
Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des
Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der
Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche
Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von
bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten
auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung
dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.
(3) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch
YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen
zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre:
https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen
Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen
(https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework) und bietet hierdurch eine Garantie, das
europäische Datenschutzrecht einzuhalten.
Adobe Typekit
Unsere Website nutzt zur einheitlichen Darstellung bestimmter Schriftarten sogenannte Web Fonts von Adobe Typekit. Anbieter ist die Adobe Systems Incorporated, 345 Park Avenue, San Jose, CA 95110-2704, USA (Adobe).
Beim Aufruf unserer Seiten lädt Ihr Browser die benötigten Schriftarten direkt von Adobe, um sie Ihrem Endgerät korrekt anzeigen zu können. Dabei stellt Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern von Adobe in den USA her. Hierdurch erlangt Adobe Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Bei der Bereitstellung der Schriftarten werden nach Aussage von Adobe keine Cookies gespeichert.
Adobe verfügt über eine Zertifizierung nach dem EU-US-Privacy-Shield. Der Privacy-Shield ist ein Abkommen zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika und der Europäischen Union, das die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards gewährleisten soll. Nähere Informationen finden Sie unter: https://www.adobe.com/de/privacy/eudatatransfers.html.
Die Nutzung von Adobe Typekit Web Fonts ist erforderlich, um ein einheitliches Schriftbild auf unserer Website zu gewährleisten. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Nähere Informationen zu Adobe Typekit Web Fonts erhalten Sie unter: https://www.adobe.com/de/privacy/policies/typekit.html.
Die Datenschutzerklärung von Adobe finden Sie unter: https://www.adobe.com/de/privacy/policy.html